Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • NACHLESE
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Eferding
Pfarrgemeinde Eferding
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Dankbarkeit ist das Gedächtnis unseres Herzens

Erntedankfest der Pfarrgemeinde Eferding am 28. September 2025
Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • Zu den Bildern

Vorbereitet und mitgestaltet von den Ortschaften Gstöttenau, Waschpoint, Brandstatt und Au bei Brandstatt

Musik: Chor Jeunesse unter der Leitung von Maria Schapfl (Mauthausener Jugendmesse von Alfred Hochedlinger) und Volksgesang

an der Orgel und am keyboard: Michaela Deinhamer

Die Sonne lässt sich blicken, als sich der Festzug – angeführt von der Stadtkapelle – vom Brunnenplatz über die Starhembergstraße zum Kirchenplatz bewegt. Die Jubelpaare, die Goldhaubengruppe Eferding, sowie die Vertreter der politischen Gemeinden und der Pfarrgemeinde begleiten die festlich geschmückte Erntekrone samt GabenträgerInnen in die Kirche.

Gemeinsam mit Maria Traunmüller zelebriert Klaus Dopler den Festgottesdienst. „Nun danket alle Gott, mit Herzen, Mund und Händen“, mit dieser im Eingangslied gesungenen Aufforderung heißt er die Jubelpaare und die gesamte Festgemeinde herzlich willkommen.

Nach der Segnung der Erntekrone, der Feldfrüchte und der Getreidebüscherl (gebunden von den Goldhaubenfrauen) stellt Klaus Dopler in seiner Predigt drei Begriffe in den Raum, die für ein gutes, friedliches Miteinander und unserer Schöpfungsverantwortung gegenüber unverzichtbar sind:

Bitte - Danke - Entschuldige

Eine Bitte lässt Freiheit auf beiden Seiten, dem oder der Bittenden diese auszusprechen und dem oder der Gebetenen diese anzunehmen oder abzulehnen.

Danke ist ein Ausdruck dafür, dass uns jemand anderer etwas bedeutet. Dankbarkeit ist das Gedächtnis unseres Herzens und mit sich selbst in Frieden zu sein, das gelingt nur den dankbaren Menschen. Dank darf auch angenommen werden, auch dann, wenn jemand „nur seinen Job macht“ oder es selbstverständlich scheint. Bei Dank und Lob darf man ruhig unbegrenzt belastbar sein.

Entschuldige ... Geschehenes kann man schwer oder gar nicht mehr rückgängig machen. Dieser ausgesprochene Wunsch „Entschuldige“ ermöglicht es, dass etwas wieder gut wird, was in Schieflage geraten ist, dass es wieder heil wird.

Vor den Fürbitten, die von jungen Menschen vorgetragen werden, empfangen die Jubelpaare den Einzelsegen untermalt von Reinhard Fendrichs Liebeserklärung „Weust a Herz hast wia a Bergwerk“, hervorragend gesungen vom Chor Jeunesse.

Kinder bringen bei der Prozession verschiedene Gaben zum Altar, wofür sie dankbar sind: Sonne, Blumen, Kräuter, Wasser, Brot und Wein. Zum Vater unser werden die kleinen GottesdienstbesucherInnen eingeladen, nach vorne zu kommen, wo sie auch mit Christa Außerwöger und ihrer Gitarre ein Kommunionlied singen.

Am Ende des Gottesdienstes bedankt sich Maria Traunmüller bei allen Menschen, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben und lädt herzlich ins Pfarrzentrum St. Hippolyt ein, wo von den Goldhaubenfrauen allerlei Süßes und Schmackhaftes vorbereitet wurde.

Das Erntedankopfer wird für die Spitalskirche verwendet, in der nun wieder Gottesdienste gefeiert werden können. DANKE auch dafür!

 

Text: Erika Schapfl
Bilder: Michaela Frank

Dankbarkeit ist das Gedächtnis unseres Herzens
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Eferding


Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5566
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen