Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Leben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Steyregg
Kirchengasse 32
4221 Steyregg
Telefon: 0732/640008
Telefax: 0732/640008-4
pfarre.steyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyregg
Steyregger Kreuzweg - 15. Station
Di. 30.9.25
"Er entschloss sich, nach Jerusalem zu gehen"
Tages­evangelium
Lk 9, 51-56
Di. 30.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

51 Als die Zeit herankam, in der Jesus in den Himmel aufgenommen werden sollte, entschloss er sich, nach Jerusalem zu gehen.

52 Und er schickte Boten vor sich her. Diese kamen in ein samaritisches Dorf und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen.

53 Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war.

54 Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet?

55 Da wandte er sich um und wies sie zurecht.

56 Und sie gingen zusammen in ein anderes Dorf.

Lk 9, 51-56
1. Lesung
Ijob 3, 1-3.11-17.20-23

Lesung aus dem Buch Ijob

1 Ijob tat seinen Mund auf und verfluchte seinen Tag.

2 Ijob ergriff das Wort und sprach:

3 Ausgelöscht sei der Tag, an dem ich geboren bin, die Nacht, die sprach: Ein Mann ist empfangen.

11 Warum starb ich nicht vom Mutterschoß weg, kam ich aus dem Mutterleib und verschied nicht gleich?

12 Weshalb nur kamen Knie mir entgegen, wozu Brüste, dass ich daran trank?

13 Still läge ich jetzt und könnte rasten, entschlafen wäre ich und hätte Ruhe

14 bei Königen, bei Ratsherren im Land, die Grabkammern für sich erbauten,

15 oder bei Fürsten, reich an Gold, die ihre Häuser mit Silber gefüllt.

16 Wie die verscharrte Fehlgeburt wäre ich nicht mehr, Kindern gleich, die das Licht nie geschaut.

17 Dort hören Frevler auf zu toben, dort ruhen aus, deren Kraft erschöpft ist.

20 Warum schenkt er dem Elenden Licht und Leben denen, die verbittert sind?

21 Sie warten auf den Tod, der nicht kommt, sie suchen ihn mehr als verborgene Schätze.

22 Sie würden sich freuen über einen Hügel; fänden sie ein Grab, sie würden frohlocken.

23 Wozu Licht für den Mann auf verborgenem Weg, den Gott von allen Seiten einschließt?

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Hieronymus
  • Sel. Firminus Wickenhäuser
  • Hl. Viktor und Hl. Urs
  • Hl. Franz (Francisco) de Borja y Aragon
  • Hl. Simon von Crépy
Di. 30.09.25
Namenstage
Hl. Hieronymus
* 345, Stridon, dem heutigen Štrigova, Kroatien
† 30. September 420, Palästina
Priester, Bibelübersetzer, Kirchenlehrer
Hieronymus, der gelehrteste der lateinischen Kirchenväter, wurde um 345 in Stridon (Dalmatien) geboren. Seine wohlhabenden christlichen Eltern schickten ihn 354 nach Rom zum Studium der Grammatik, Rhetorik und Philosophie. Nach einem Aufenthalt in Trier und Aquileja begab sich Hieronymus um 373 auf dem Landweg nach dem Orient. In Antiochien musste er die Reise abbrechen, weil er krank wurde. Er lebte dann zwei Jahre bei den Mönchen in der Nähe von Aleppo. Damals begann er außer Griechisch auch Hebräisch zu lernen. Um 379 ließ er sich in Antiochien zum Priester weihen. Einer Einladung des Papstes folgend reiste er 380 über Konstantinopel, wo er Gregor von Nazianz kennen lernte, nach Rom zu einer Synode. In Rom wurde er Sekretär des Papstes Damasus und Mittelpunkt eines Kreises von frommen Damen, zu denen die hl. Marcella und die hl. Paula gehörten. 385 verließ er Rom, nachdem er sich durch seine harte Kritik am wenig asketischen Leben von Priestern den Unwillen des dortigen Klerus zugezogen hatte. Er ließ sich jetzt in Betlehem nieder, wo er ein Männerkloster und drei Frauenklöster leitete, an seiner Bibelübersetzung arbeitete, zahlreiche Schriftkommentare schrieb und mit den Theologen seiner Zeit in Briefverkehr stand. Hieronymus war ein Mann mit einem heftigen Charakter, einem unersätt­lichen Wissensdrang und einer großen Liebe zu Christus und zur Kirche. Sein wichtigstes Werk ist die lateinische Bibelübersetzung (Vulgata). Seine Schriftkommentare sind theologisch nicht so bedeutend. Seine Briefe und Streitschriften sind wichtige Dokumente der Zeitgeschichte. Hieronymus starb am 30. September 420.
„Christus
ist Gottes Kraft und Gottes Weisheit, und wer die Heilige Schrift nicht kennt, der kennt weder Gottes Kraft noch seine Weisheit: die Schrift nicht kennen heißt Christus nicht kennen.“ (Hieronymus, Prolog zum Jesaja-Kommentar)
„Denen, die lieben, ist nichts schwer; keine Mühe ist zu hart für den, den die Sehnsucht erfüllt.“ (Hieronymus, Brief 22)

Sel. Firminus Wickenhäuser
* 19. Jänner 1876, Massenbachhausen in Baden-Württemberg
† 30. September 1939
Ordensmann
Josef Wickenhäuser war Steinmetz, 1906 wurde er Mönch im Franziskanerorden mit dem Ordensnamen Firminus. 1908 kam er nach Düsseldorf, wo er als Bildhauer bekannt wurde, er restaurierte Kirchen und Kapellen, vor allem solche seines Ordens.
Firminus' Grab in Düsseldorf wird bis heute von vielen Menschen besucht, in Düsseldorf wird jedes Jahr Ende September die Bruder-Firminus-Woche gefeiert.
Firminus Wickenhäuser wurde 1998 selig gesprochen.

Hl. Viktor und Hl. Urs
† 303, Schweiz
Märtyrer
Die Legende bezeichnet Victor als Angehörigen der Thebäischen Legion des Mauritius. Mit seinem Gefährten Ursus und 66 weiteren christlichen Soldaten entkam er der Überlieferung nach dem Massaker von Agaunum, dem heutigen St. Maurice im Wallis. Sie gingen nach Solothurn, wo sie gefangen, ins Feuer getrieben, schließlich enthauptet wurden. Sein Haupt soll Victor an die Stelle getragen haben, an der er begraben sein wollte, um dort der Totengebete teilhaftig zu werden. Nach anderer Legende schaute man ihn nach seinem Tode und folgte der Aufforderung, ihm ein christliches Begräbnis und Totengebet zuteil werden zu lassen.

Hl. Franz (Francisco) de Borja y Aragon
* 28. Oktober 1510, Gandía, Spanien
† 1. Oktober 1572
Herzog, Ordensgeneral
Francisco war der Sohn des Herzogs von Gandía. Nach dem frühen Tod seiner Mutter wurde er von seinem Onkel, dem Erzbischof von Saragossa, erzogen. 1528 trat er in die Dienste des Königs von Spanien und Kaisers des römisch-deutschen Reiches, Karl V., ein. Hier lernte er auch seine Frau kennen.
1539 starb die Kaiserin, was Francisco tief erschütterte. Er wurde dann zum Vizekönig von Katalonien ernannt, ab 1543 traf er sich zu heimlichen Exerzitien mit Ignatius von Loyola, der ihn 1546 persönlich in den neuen Jesuitenorden aufnahm - zunächst sollte dies geheim bleiben, bis Francisco seine Frau und seine acht Kinder versorgt wissen und seine Regierungsgeschäfte abgeben konnte. 1551 empfing er dann die Priesterweihe, 1554 wurde er Generalkommissar des Ordens für Portugal und Spanien, 1565 der dritte General des Ordens. Als solcher unterstützte er vor allem die Ausbreitung der Jesuiten in Mittel- und Südamerika.
Franciscos Gebeine ruhen in der Jesuitenkirche von Madrid, die von seinem Enkel zu diesem Zweck erbaut wurde.

Hl. Simon von Crépy
* 1048, Crépy an der Oise, Frankreich
† 10. Jänner 1080
Graf von Crépy, Mönch
Simon aus hohem normannischem Adel wurde am Königshof erzogen. Nach dem Tod seines Vaters amtierte er ab 1072 als Graf von Crépy, Vexin, Amiens und Bar-sur-Aube und war einer der bedeutendsten Fürsten. Nach Konflikten mit König Philipp I. von Frankreich trat er 1077 ins Kloster St-Claude ein und gründete eine Einsiedelei an der Stelle des heutigen Ortes Mouthe. Er wirkte als Vermittler zwischen König Wilhelm I. von England und dessen Sohn sowie zwischen Papst Gregor VII. und Robert Guiscart von Apulien. In dieser Zeit starb Simon in Rom.
Im 12. Jahrhundert wurde die Einsiedelei Mouthe in ein Priorat umgewandelt, das der Abtei St-Claude zugeordnet war.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Mi.
01.10.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg
Heilige Messe
Inhalt:
PFARR BÜRO
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Pfarrvikar
Eva Lehermayr
Eva Lehermayr
Pfarrsekretärin
Bürozeiten: Di 8:00-11:00 Uhr; Mi 9:00-12:00 Uhr; Do 14:30-17:00 Uhr
T.: 0732/640008
Seel sorge team
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Seelsorgeteam-Liturgie
und Verkündigung
Sandra Burger
Sandra Burger
Seelsorgeteam-Liturgie
Sprecherin des Seelsorgeteams und PGR-Organisation
Eva Lehermayr
Eva Lehermayr
Seelsorgeteam-Diakonie
Nathalie Salm-Reifferscheidt
Seelsorgeteam-Koinonia
Hans Schmitsberger
Hans Schmitsberger
Seelsorgeteam-Finanzverantwortung
aktuelle Termine
18:30 Uhr | Steyregg, Steyregg

Pfarrblattsitzung

Dienstag
30.09.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

Heilige Messe

Mittwoch
01.10.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

Heilige Messe

Donnerstag
02.10.
19:00 Uhr | Steyregg, Steyregg

Vortrag: Fake News, Social Media und digitale Absurditäten, Vortragender: Andre Wolf, Mimikama, Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, Musikschule Steyregg, Eintritt 9 Euro

Donnerstag
02.10.
zum Kalender
Aktu elles

Verlautbarungen

26. Sonntag im Jahreskreis - 28. September 2025

 

29.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

30.09.2025    08.00 Uhr    keine heilige Messe

 

01.10.2025    08.00 Uhr    Sm  Fam. Lehermayr f  + Nachbarn Alois Stingeder

 

02.10.2025    08.00 Uhr    M  Franz u. Berta Hopfinger a. Dank u. Bitte 

 

03.10.2025    08.00 Uhr    M  Fam. Lumetsberger f + Gatten, Vater u. Opa zum Sterbetag

 

04.10.2025    11.30 Uhr    TAUFE: Leonie Nora Hofer

                        19.00 Uhr    Sm  Geschwister Heidi, Anni, Judith u. Karin f + Vater

 

05.10.2025    09.00 Uhr    Sm  Pfarre, Fam. Eisschiel u. Höcher f + Opa, Inge Langthaler zum Erzengel Michael u. a. Dank und Bitte

                        10.00 Uhr    Seniorenmesse im Stadtsaal

 

  1. Am Dienstag, 30. September entfällt die Heilige Messe.
  2. Am Dienstag, 30. September ist um 18.30 Uhr Pfarrblattsitzung.
  3. Einen besonderen Vortrag veranstaltet das kath. Bildungswerk am kommenden Donnerstag, 02. Oktober um 19.00h in der Musikschule Steyregg in Kooperation mit der Volksschule und der Informatik Mittelschule. Unter dem Vortragstitel „Mimikama live – Ein Unterhaltungsvortrag der besonderen Art“ nimmt uns Andre Wolf aus dem Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch mit auf eine aufschlussreiche Reise durch die Welt der Social-Media-Phänomene. Das kath. Bildungswerk lädt dazu herzlich ein und freut sich über zahlreichen Besuch.
  4. Am Sonntag, 5. Oktober ist um 10.00 Uhr Seniorenmesse im Stadtsaal.Um 9.00 Uhr ist Heilige Messe in der Stadtpfarrkirche.

 

 

 

Verlautbarungen

25. Sonntag im Jahreskreis - 21. September 2025

 

22.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

23.09.2025    08.00 Uhr    M  Anna Wahlmüller f + Schwägerin

 

24.09.2025    08.00 Uhr    Sm  Fam. Eisschiel u. Höcher f + Oma zum Sterbetag

 

25.09.2025    08.00 Uhr    M

 

26.09.2025    09.45 Uhr    BEGRÄBNIS: Rosa Höfler

                        19.00 Uhr    M

 

27.09.2025    19.00 Uhr    Sm  Maria Lüth f + Mutter u. alle arme Seelen

 

28.09.2025    09.00 Uhr    Sm  Pfarre, Fam. Pleiner f + Mutter u. Großmutter Hermine Pleiner zum Sterbetag, Maria Haider f + Eltern u. Verwandte    

 

 

1. Die Heilige Messe am Mittwoch, 24. September wird von Radio Maria übertragen.

2. Am Donnerstag, 25. September wird zur 50. Wallfahrt der Senior:innen eingeladen.

Die Grunddaten:

  • 25. September
  • 7.40 Pilgerweg ab Puchenau Pfarrkirche oder
  • 8.30 Kreuzweg ab Petrinum oder
  • Anfahrt mit Auto/Bahn/Bus
  • 10.00 Eucharistiefeier mit Bischof Manfred Scheuer in der Basilika.Genaueres ist an der Anschlagtafel und im Schaukasten ersichtlich.

 

3. Am Donnerstag, 25. September ist das Pfarrbüro geschlossen.

4. Am Freitag, 26. September ist um 9.45 Uhr das Begräbnis von Frau Rosa Höfler.

5. Nächsten Sonntag, 28. September, feiern wir das Erntedankfest mit einem Festgottesdienst (Familienmesse) um 9.00 Uhr. Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein auf dem Pfarrplatz herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Bitte um Unterstützung in Bezug auf Mehlspeisen.

6. Anlässlich des Erntedankes wird nächsten Sonntag an den Kirchentüren um ein besonderes Opfer für unsere Pfarre gebeten.

 

Frauenpilgertag

 

Der Frauenpilgertag der KFB findet alle 2 Jahre in ganz Österreich und auch in Südtirol statt und bietet heuer auf 101 verschiedenen Routen die Möglichkeit zum Wandern – zur Begegnung – zur Besinnung.

Die KFB Mühlviertel Mitte bietet in diesem Jahr einen eigenen Weg an, den „MÜHLVIERTLER GLAUBENSWEG“. Zum Mitgehen auf diesem Weg laden wir sehr herzlich ein!

Der Start ist am 11.Oktober um 9.00 Uhr bei der Pfarrkirche Gallneukirchen (Eintreffen bitte bis 8.30 Uhr). Wir gehen dann über die Warschenhoferkapelle – Tumbach – das Tal der Kleinen Gusen – Breitenbruck etwa 11 km bis nach Katsdorf. Der Weg ist sehr abwechslungsreich: Wald- und Wiesenwege, ein wenig Asphalt, leicht bergauf und bergab. Es sind genug Pausen eingeplant, in denen wir singen und beten werden, aber auch unsere mitgebrachte Jause genießen. Ein Stück des Weges entlang der Kleinen Gusen gehen wir schweigend und horchen auf die Geräusche des Wassers und des Waldes und die Stimmen in uns.

In Katsdorf angekommen feiern wir in der Kirche gemeinsam den Abschluss des Pilgertages, bevor wir uns bei einem Pilgergericht und Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal stärken können.

Eine Anmeldung zum Pilgertag ist bis 1.10. unbedingt nötig: www.frauenpilgertag.at.

Gerne sind die Pilgerbegleiterinnen Veronika Grininger (0664.73557053), Pauline Plotz (0664.73652824) und Brigitte Ortner (0650.4747728) bei der Anmeldung behilflich bzw. stehen wir für Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn viele Frauen aus Nah und Fern den Mühlviertler Glaubensweg mit uns gehen!

 

Verlautbarungen

24. Sonntag im Jahreskreis - 14. September 2025  Kreuz-Erhöhung

 

15.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

16.09.2025    08.00 Uhr    M

 

17.09.2025    08.00 Uhr    Sm  Harald Breuer f + Bruder Josef

 

18.09.2025    08.00 Uhr    M  Für + Nachbarin Frau Zauner

 

19.09.2025    08.00 Uhr    M

 

20.09.2025    10.00 Uhr    TAUFE: Paula Lengauer

                        19.00 Uhr    Wortgottesfeier

 

21.09.2025    09.00 Uhr    Wortgottesfeier

                        11.00 Uhr    TAUFE: Luna Alea Rauch

  1. Samstag: morgen am 14. September, ist um 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst und Feldmesse der Freiwilligen Feuerwehr Lachstatt beim Feuerwehrhaus Lachstatt. Es ist kein Gottesdienst in der Kirche.
  2. Vergelt`s Gott! Für die Unterstützung zum Minilager sind €      gespendet worden.
  3. Am Dienstag, 16. September ist um 19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim.
  4. Am Donnerstag, 18. September ist um 19.00 Uhr Heilige Messe in der ehemaligen Klosterkirche Pulgarn. Es erklingt die Orgel mit gotischen Klängen.
  5. Die Heilige Messe am Freitag, 19. September ist um 8.00 Uhr. Um 7.15 Uhr wird der Rosenkranz gebetet.
Mehr lesen
Neues aus der Diözese
Sonntag der Völker

„Sonntag der Völker“: Fremdsprachige Gemeinden als Schatz der Kirche

Ein Miteinander im Glauben über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg: So präsentierte sich auch heuer wieder der „Sonntag der Völker“ mit Bischof Manfred Scheuer und Ernest Szabó als Leiter der Fremdsprachigen Seelsorge.

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Nach Gmunden und Reichersberg fand am 27. September 2025 im Dekanat Grein die Auftaktveranstaltung statt.

29.09.
Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Nach Gmunden fand am 26. September 2025 im Dekanat Reichersberg die Auftaktveranstaltung statt. 

29.09.
Mehr lesen

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Steyregg


Kirchengasse 32
4221 Steyregg
Telefon: 0732/640008
Telefax: 0732/640008-4
pfarre.steyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyregg
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen